
Im Frühjahr und Herbst ist der witterungsbedingte Reifenwechsel fällig. Damit Ihre Winterreifen den Winterschlaf überstehen und nach einem halben Jahr wieder einsatzbereit sind, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten. In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Lagerung von Winterreifen.
Wie lagert man Winterreifen richtig?
Entsorgen Sie beschädigte Reifen
Kontrollieren Sie Ihre Winterreifen und Felgen vor und nach der Einlagerung auf Beschädigungen und Fremdkörper im Profil. Beulen an der Flanke und tiefe Risse in der Basis der Lauffläche, der Reifenschulter oder der Seitenwand können gefährlich sein. In einem solchen Fall ist ein neuer Reifen nötig.
Reifen vorbereiten: reinigen und kennzeichnen
Bevor Sie die Reifen einlagern, reinigen Sie sie mit einem milden Reinigungsmittel, Wasser und einer Reifenbürste. Damit entfernen Sie den Straßenschmutz und den Bremsstaub, der sich in den letzten sechs Monaten angesammelt hat. Reinigen Sie auch die Felgen, wenn Sie die Räder komplett wechseln und einlagern. Bevor Sie zum nächsten Schritt übergehen, müssen die Reifen jedoch vollständig trocken sein.
>Zudem sollte die Position des Rades am Fahrzeug markiert werden: für vorne rechts, für hinten rechts, usw.
Reifen müssen vor dem Einlagern nicht eingewickelt oder mit einem Reifenglanzmittel besprüht werden. Die Reifenmischung ist so konzipiert, dass sie gegen Ozonrisse und andere Stressfaktoren resistent ist. Solche Produkte können die Lebensdauer Ihrer Reifen eher verkürzen als verlängern.
Luftdruck erhöhen
Erhöhen Sie vor der Einlagerung den Luftdruck um 0,5 bar gegenüber den Herstellerangaben. Das ist notwendig, weil die Reifen bei der Lagerung immer etwas Luft verlieren. Wird der Luftdruck leicht erhöht, ist sichergestellt, dass die Reifen ihre Form behalten und nicht eindellen.
Kompletträder waagerecht lagern, Winterreifen ohne Felgen aber senkrecht
Komplettreifen sollten liegend und mit erhöhtem Luftdruck gelagert werden. Alternativ gibt es "Felgenbäume" oder Wandhalterungen. Reifen ohne Felge sollten aufrecht stehend gelagert und einmal im Monat um ein Viertel gedreht werden. So wird sichergestellt, dass keine Verformungen auftreten.
Wo lagert man Reifen am besten?
Der ideale Lagerort zu Hause ist ein kühler, dunkler, trockener Ort. Achten Sie darauf, dass keine ständige Feuchtigkeit, Lösungsmittel oder Öle auf die Reifen einwirken. Außerdem müssen die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung und Ozon geschützt werden. Wenn Sie zu Hause keinen geeigneten Platz für Ihre Winterreifen finden, können Sie sie zum Beispiel in Autowerkstätten gegen eine Gebühr einlagern lassen.
Winterreifen auf einem Felgenbaum lagern
Am besten werden die Winterreifen an einem so genannten Felgenbaum aufgehängt. Ein Felgenbaum besteht aus einem Gestell, auf dem sich ein Schlauch mit Halterungen für die Räder befindet. Die Winterreifen werden einfach an diese Halterungen gehängt.
Der große Vorteil ist, dass alle vier Räder mit Hilfe des Felgenbaums relativ einfach transportiert werden können.
Die Reifen können mit speziellen Haken auch an die Wand gehängt werden. Das ist natürlich auch gut so, denn so werden die Reifen nicht belastet.
Gleiche Artikel

Welche Motoren Können Sie In Ihr Fahrzeug Einbauen? Leitfaden Zum Motorwechsel
Engine GuidesStellen Sie sich vor: Sie sind Autobesitzer und der Motor Ihres Fahrzeugs läuft nicht mehr so gut wie früher. Sie möchten den Motor aufrüsten, wissen aber nicht, welche...

Diagramm zur Profiltiefe der Reifen - Wie man misst und wann man die Reifen wechseln sollte
GuidesWenn wir beschäftigt sind, konzentrieren wir uns eher darauf, wohin wir wollen, als auf die Mittel, um dorthin zu gelangen. Kein Wunder, dass wir uns Gedanken darüber machen, wie viel Energie...

Lesen von Datumscodes auf Reifen
GuidesEs besteht kein Zweifel, dass es notwendig ist, die Grundlagen wie Reifentyp, Druck und Profiltiefe zu verstehen, aber das Alter Ihrer Reifen zu kennen, ist ebenso wichtig. Genau wie die...